Änderungen von A17 zu A17
Ursprüngliche Version: | A17 (Version 1) |
---|---|
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 11.05.2025, 09:51 |
Neue Version: | A17 (Version 2) |
---|---|
Status: | Beschluss |
Eingereicht: | 11.05.2025, 11:36 |
Titel
Keine Änderungen
Antragstext
Von Zeile 1 bis 2:
Die Mitgliedschaft in der AfD oder diedas aktive Unterstützung ihrer IdeologieBekenntnis zu ihrem Parteiprogramm wird als unvereinbar mit den Grundwerten des BDKJ bewertet, wie mit dem Beschluss
Von Zeile 25 bis 26:
- Die Jugendverbände verpflichten sich
,nach Möglichkeit flächendeckende Verfahren für den Umgang mit Mitgliedern, die Teil einer rechtsextremen Organisation oder
Von Zeile 28 bis 30:
- und Tat offen mit deren Programmatik identifizieren, aufrecht zu erhalten oder zu entwickeln.
DerIn der jugendpolitischen Vernetzungsrunde des BDKJ-Bundesverband schafft AustauschräumeBundesverbands ist Gelegenheit für die Jugend- und Diözesanverbände, um über Erfahrungen, Umsetzungsmöglichkeiten
Von Zeile 32 bis 44:
- Der Satzungssausschuss wird beauftragt
,zu prüfen, ob ein einheitliches Verfahrenzu entwickeln, umfür einen Ausschluss von Mandatsträger*innen in BDKJ-Strukturen mit rechtsextremer Gesinnungzu ermöglichenmöglich und in der Satzung abbildbar ist.DiesesDas Ergebnis dieser Prüfung soll der BDKJ-Hauptversammlungbis Mai2026zur Beratung und Beschlussfassungvorgelegt werden.
- Der BDKJ-Bundesvorstand wird beauftragt, an der BDKJ-Bundesstelle eine Möglichkeit zur Dokumentation von oben genannten Fällen
und eine Beratungsmöglichkeit für die BDKJ-Strukturen zu schaffen Ziel ist es, einen Überblick über rechtsextreme Vorfälle in den BDKJ-Strukturen zu erhalten und eine im Rahmen der Möglichkeiten befindliche Unterstützung der BDKJ-Strukturen zu schaffen.zu schaffen. Ziel ist es, einen Überblick über rechtsextreme Vorfälle in den BDKJ-Strukturen zu erhalten.
- Informationen zu Anlauf-, Melde- und
Meldestellen,Beratungsstellen an die sich Gliederungen, ehrenamtlich Engagierte und hauptberuflich Tätige vertraulich wenden
- Informationen zu Anlauf-, Melde- und
Von Zeile 49 bis 53:
- Darstellung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen (inkl. kirchlichem Arbeitsrecht) zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen
, die nicht im Einklang mit den Grundwerten des BDKJ, insbesondere unserer Abgrenzung gegenüber rechtsextremen Gedankengut, stehen. Dabei soll auch das kirchliche Arbeitsrecht Beachtung findenbei rechtsextremem Gedankengut von Arbeitnehmer*innen.
- Darstellung der arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen (inkl. kirchlichem Arbeitsrecht) zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Von Zeile 56 bis 58:
- Der BDKJ intensiviert seine Angebote zur politischen Bildung, Demokratieförderung und Prävention gegen Rechtsextremismus – insbesondere auf Orts- und Diözesanebene.
- Der BDKJ-Bundesverband bewirbt intensiv die Angebote der Netzwerkpartner*innen im Bereich Rechtsextremismusprävention.
Handlungsauftrag an
Keine Änderungen
Zeitrahmen
Keine Änderungen
Ressourcen
Keine Änderungen
Zuständigkeit
Keine Änderungen